 |
Mikro-Gasturbine |
Copyright: www.asue.de |
Mikro-GasturbineFunktionsweise: Bei der internen Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches entsteht ein Heißgas, das in einer nachgeschalteten Turbine entspannt und diese antreibt.
Marktreife: Bisher gibt es im Vergleich mit anderen Motorantrieben relativ wenig Betriebserfahrung. Neue Geräte sind ab einer elektrischen Leistung von 28 kW verfügbar.
Vorteile: Mikrogasturbinen zeichnen sich vor allem durch ein konstant hohes nutzbares Temperaturniveau der Abwärme von 200 bis 400 °C aus. Dies ermöglicht ein breites Spektrum zur Nutzung als Prozesswärme. Weitere Vorzüge sind ein geringer Platzbedarf, Verschleiß und Wartungsaufwand sowie eine gute lastmodulierende Fahrweise mit vergleichsweise konstantem Wirkungsgrad über ein breites Lastspektrum.
Nachteile: Die Investitionskosten sind hoch und der elektrische Wirkungsgrad meist zwischen 25 und 30% niedriger als bei Verbrennungsmotoren.
Für die betrachteten Gewerke sind Anlagen im Bereich von Nano-KWK bis Klein-KWK von Bedeutung. Dampfmotoren, Dampfturbinen und ORC-Anlagen sind in diesen Leistungsdimensionen kaum verbreitet. Weiterführende Informationen zu diesen Technologien finden Sie in den Anlagen.